Verschiedene Themen

Verschiedene Themen
Schwäbische Großmütter sterben, schwäbische Wohnungen werden entrümpelt und sparsame schwäbische Verwandtschaft bietet schwäbische Küchengerätschaften via Kleinanzeigen an.
Dabei geizt auch der Schwabe nicht mit trendigen Ausdrücken wie: „Nudelmaschine im Oma-Stil / Vintage Look. Super Deko. Uralter Nudelmaker. Antiker Keller- und Dachbodenfund.“
Die schwäbische Firma Bürk hat einmal die schwäbische Omma, die Bandnudel, Suppennudel, Maultaschen und co. selbst fabrizierte mit Maschinen für den Hausgebrauch versorgt.
Und was für welchen!
Daneben wirkt sogar die meist verkaufte italienische Marcato nebst chinesischen Billigimporten wie Talmi.
Die Bürk ist solide ohne das geringste Stück Kunststoff. Exakt parallel laufende schwere Messingwalzen kneten die Teigplatten. Wo man an der Marcato einen Drehknopf (für die Nudelstärke) herausziehen und wieder einrasten muss, hat die Bürk einen simplen Schwenkhebel.
Die Schneidwalzen sind eine Augenweide und schneiden den Teig so akkurat, selbst wenn er etwas weicher geraten ist. So klebt keine Bandnudel über eine Teigbrücke am Nachbarn, wie es bei der Marcato vorkommt. Die Aufsteckkurbel der Bürk sitzt fest an soliden Zapfen - nicht in einem Loch wie beim italienischen Modell, wo sie immer wieder heraus gleitet. Die Bürk ist zerlegbar.
Und dann das Gewicht! Da hüpft der Küchentisch nicht, da rattert und klappert nichts. Das Walzen des relativ festen Nudelteigs wird zum Kinderspiel.
Fo weechä Windidsch - historische Küchengeräte
Freitag, 24. Juni 2016
Nudelwalzen für Bandnudeln in zwei Stärken, Spaghetti, Suppennudeln, Schupfnudeln. Schwenkhebel für die Nudelplattendicke.
Geplante Obsolenz? Mitnichten.
Die Bürk ist ein Teil für die Ewigkeit oder viele Generationen, wirft man sie nicht aus dem 10. Stock, wobei zu vermuten ist, dass sie eher ein Loch im Rasen hinterlässt oder Gehsteigplatten schrottet.
Auf der Suche nach einer qualitativ kaum zu überbietenden Nudelmaschine lohnt sich der Blick in Kleinanzeigenportale oder ein Flohmarktbesuch. Noch dazu sind die antiken Maschinen (die vom Bild ist aus den zwanziger Jahren) meist unglaublich günstig zu haben.